![]() |
Barocktanzworkshop und Aufführung in der Musikhochschule 2013 |
12.04.2013 14:00:00 | |
|
![]() |
Auftritt beim Jugendkonzert „Tanz durch die Jahrhunderte“ in Darmstadt |
01.09.2012 16:00:00 | |
Tags: Auftritt | Renaissance | Barock | Biedermeier |
![]() |
Barocktanzworkshop und Abschlussball in der Musikhochschule 2012 |
27.04.2012 14:30:00 | |
|
![]() |
Abschlussball des Barocktanz Workshops mit Niels Badenhop 2011 |
18.04.2011 19:30:00 | |
Jeder dieser „Abschlussbälle“ war bislang anders – diesmal mimte Niels den Tanzmeister, der mit seinen Zöglingen für die Ballettoper „L’Europe Galante“ von André Campra übte. Die HIP (Historische Interpretationspraxis) Abteilung der Musikhochschule hatte sich unter Michael Schneider diesmal für den Abend sehr ins Zeug gelegt und mit acht Musikern eine recht große Besetzung auf historischen Instrumenten zur Verfügung gestellt. Der Abend begann mit Ballettübungen zur Chaconne, bei denen dem Publikum auch die barocke Armtechnik präsentiert wurde. Vor jedem Tanz führte Niels in die jeweiligen Schritte ein, als Wiederholung für die Tänzer und als Präsentation für das Publikum. Zum Menuett gab es den Contredance „Le Menuett de la Reine“. Niels tanzte danach ein Solo zum Air I (Courante) und drei Gruppen mit je zwei Paaren tanzten zum Air II eine von ihm choreographierte Gavotte. Die größte rhythmische Herausforderung des Abends war sicherlich die Sarabande, zu der ein Teil der „Sarabande pour une femme“ (Feuillet 1704) modifiziert für Solopaare getanzt wurde. Es folgte ein weiteres Solo von Niels zum Passepied und eine weitere Gruppe, die mit dem noch atemlosen Niels nochmals die Sarabande tanzte. Zum Abschluss des Abends tanzten alle zum Rigaudon einen Teil aus „La Savoye“ (Feuillet 1709) – das Stück, mit dem unser diesjähriger Workshop begann. Wie jedes Jahr endete der Abend beim Italiener gegenüber und wie jedes Jahr ist es schade, dass nun der Workshop endgültig vorbei ist. Was wäre alles möglich, wenn es in der Musikhochschule regelmäßigen Unterricht in historischem Tanz gäbe? Einige Operninszenierungen setzen ja hin und wieder auf historische Aufführungspraxis, wie zuletzt in Mannheim mit „Radamisto“. Auf alle Fälle hatte das, was an diesem Abend gezeigt wurde, mehr mit Barocktanz zu tun als was manche Seniorentanzgruppe dafür ausgibt. |
![]() |
Jubiläumsball 10 Jahre Danse Royale |
09.04.2011 18:00:00 | |
Das Palais Hirsch ist liebevoll mit lebensgroßen Puppen in historischer Kleidung geschmückt. Der Ball beginnt dann um 18 Uhr mit einem Sekt und einer Pavane für alle. Schon bei der Ansage der Schritte wird deutlich, dass die vorrangegangene Erkrankung an den Kräften der Gruppenleiterin Johanna gezehrt hat. Nach einem Blumensträußchen zum Jubiläum geht der Ball leider ohne sie weiter. Eigentlich hatten wir an den fünf Stunden des Abends viele Mitmachtänze und viele Vorführtänze erwartet. Aber sowohl die angeleiteten Tänze halten sich in Grenzen, wie auch die vorgeführten Tänze, genau so wie die Lautstärke der Musikanlage. Immerhin beim letzten Tanz wird dann der Schalter gefunden, der für volle Lautstärke sorgt. An Mitmachtänzen hätte man deutlich mehr machen können – es gibt wirklich genug einfache englische Tänze, die man kundigen Mittänzern in ein paar Minuten beibringen kann. Bei den vorgeführten Tänze hatte die gastgebende Gruppe durch die Erkrankung der Gruppenleiterin nur einen „Playford“, einen Contredance und den abschließenden Ländler zu bieten. Hätte uns rechtzeitig ein Hilferuf ereilt, hätten wir mehr Tänze mit dabei gehabt. Eigentlich hatten wir ja viele andere Gruppen aus der Umgebung erwartet – es gibt da einige. Aber neben 8 Leuten aus dem HTK-Bensheim hatte nur eine weitere Gruppe mit einem Programmbeitrag den Weg nach Schwetzingen gefunden. Und das war eine Gruppe der besonderen – um nicht zu sagen anderen – Art (inklusive der unvermeidlichen wasserstoffblonden Polyesterperücken). Sichtlich gelangweilt verfolgten sie den Abend – denn eigentlich hatten sie etwas anderes erwartet – was genau anderes sie unter einem Ball einer historischen Tanzgruppe erwartet hatten, erschloss sich uns allerdings nicht. Dann führte uns die Leiterin dieser seltsamen Gruppe ernsthaft in die „Fächersprache“ ein! Wie wir wissen, ist die „Fächersprache“ ein Werbegag einer Fächerfirma aus dem 19ten Jahrhundert – leider wusste das die Dame auch nach einem Jahrzehnt Leitung einer „historischen Gruppe“ offensichtlich nicht – und ich verkniff mir, sie vor ihren Leuten aufzuklären. Die Gruppe führte drei Tänze vor. Eine Bourrée – die angekündigten Schwäne waren allerdings eher Enten. Hätte die Gruppe halbwegs Historische Kostüme, würde sie schnell merken, dass derartiges albernes Armgeschaufel im Barock technisch nicht möglich war. Ein „Menuet à quatre“ und „La Bacante“ – etwas mehr Schritttechnik hätte auch hier nicht geschadet. Unser kurzer Auftritt mit den HTK Bensheim war durchwachsen. Der erste Tanz – Gallinis „La Graziosetta“ verlief prima. Auch Mozarts „Figaro“, mit einer Choreographie aus Ingos Rokoko-Zuckerbäckerwerkstatt, machte keine Probleme. Damit wäre unser Programm eigentlich beendet gewesen – aber da es an dem Abend ohnehin zuwenig Beiträge gab, sollten wir noch einen dritten Tanz vorführen – dummerweise haben wir den nicht noch einmal geprobt und es kam wie es kommen musste. Der „Mozart-Contre“, wieder mit einer modernen Choreographie von Ingo, lief schief. Mal abgesehen davon, dass in dem Tanz nur ohne Barockschritte durch die Gegend gelaufen wird. Ich frage mich immer wieder, wozu das eigentlich getanzt wird – es gibt genug erhaltene Originalchoreographien, halt keine zu Mozart. Neben verbaselten Hecken, vergessenen Progressionen, stürzte zu allem Überfluss auch noch eine Mittänzerin auf dem glatten Boden – nun was auch immer passierte – wir tanzten bis die Musik zuende war. Auch hier gab es sogar Applaus. Für den abschließenden Empire-Teil hatten sich einige extra umgezogen. Viel Programm gab es allerdings nicht mehr, noch was zum Mitmachen und ein Ländler, den das Ensemble Danse Royale zunächst aufführte und der dann für alle erklärt wurde. Das Beste an dem Abend waren sicherlich die beiden leckeren Büffets – hier hatte sich die Gruppe wirklich ins Zeug geschmissen, und natürlich der schon oben erwähnte Schwetzinger Schlosspark. Vielleicht sollte ich eine Notfall CD mit Mitmachtänzen anlegen und sicher hätten wir ein Solostück mitbringen können. Schön wäre es natürlich, bei Bällen vorher den Tanzablauf zu kennen – hier könnte man von den Bällen der Schottentänzer lernen. Als erster Ball für uns in diesem Jahr war es o.k., aber noch ausbaufähig. Mit Rücksicht auf die erkrankte Gruppenleiterin war es sicher schon eine organisatorische Leistung, den Ball überhaupt ohne sie stattfinden zu lassen. Tags: Tanz | Ball | Auftritt | Renaissance | Barock | Empire |
![]() |
20 Jahre Historischer Tanzkreis Bensheim |
25.09.2010 19:00:00 | |
Der erste Teil mit höfischen Tänzen der Renaissance, bei der ich mitgetanzt habe, wurde von der neuen Tanzkreis eigenen Renaissancemusikgruppe "Alta Mendozza" begleitet. Im zweiten Teil tanzte überwiegend die Kinder- und Jugendgruppe in den Bauernkostümen Renaissance- und Volkstänze, begleitet von der ebenfalls Tanzkreis eigenen Musikgruppe "Larus Ridibundus". Nach einer großen Pause, die alle Aktiven fürs Umziehen brauchten, folgte Teil Drei des Abends. Nun mit Tänzen aus Barock und Rokoko, bei denen ich wiederum mittanzte, diesmal allerdings mit Musik von der CD. Im letzten Teil gab es eine weitere Premiere: das eigens zusammengestellte Salonorchester der Musikakademie Darmstadt begleitete die Tänze des Biedermeier. Der schöne Abend klang mit einem Sektempfang und kaltem Büffet aus. Tags: Tanz | Auftritt | Renaissance | Playford | Barock | Rokoko | Biedermeier |
![]() |
Costumed Performance Day und End-of-course party Cardiff 2010 |
30.08.2010 09:00:00 | |
Aber zurück zur Aufführung - wir sind gleich in der ersten Gruppe mit dabei. Gespannt warten wir auf die Zuschauer, aber wo bleiben sie denn? Etwas später als erwartet kommen sie plötzlich – die Tour hat heute mal einen anderen Weg genommen. Wir beginnen mit dem Country Dance „Prince Frederick’s Hornpipe“ und bei der ersten Hecke vertanze ich mich prompt. Der unerwartete „Gegenverkehr“ hat mit so irritiert, dass ich vergesse für die zweite Hecke zurück auf meine Seite zu tanzen. Wir reparieren das nach der Hecke und der Rest des Tanzes läuft gut. Danach ist das Consort de Danse Baroque mit „The New Prince of Wales“ sowie dem „Rondeau Minuet“ und der „Hornpipe“ aus „Fairy Queen“ dran. Und zu guter Letzt wieder unsere Gruppe A mit der „Chaconne from Fairy Queen“. Das war es erst mal für uns und wir können uns zum Lunch aufmachen, während die Gruppe B dann um 12 Uhr ihren Auftritt zusammen mit dem Consort hat. Wir nutzen die Zeit auch, um etwas das Haus zu erkunden und ein paar Fotos zu machen. Die Aufführung um 13 Uhr, bei der nur das Consort mit einem größeren Programm tanzt, schauen wir uns dann an. Leider ist das dem Tour Guide wohl zu viel Tanz auf einmal und er führt seine Touristen schon nach der guten Hälfte des Programms weiter. Um 14 Uhr sind wir dann wieder mit dabei, diesmal läuft alles glatt. Im Anschluss spazieren wir durch den Garten, und wir wollen uns bei einer Führung um 15 Uhr das Haus zeigen lassen, so sehen wir dann auch die Gruppe B tanzen. Wir machen aber nicht die ganze Führung mit, weil Philippa nach der letzen Aufführung des Consorts um 16 Uhr alle zusammen haben will für einen abschließenden gemeinsamen Country Dance. Zurück geht es nach mehr als sieben Stunden im Kostüm in die Umkleide, wo wir uns wieder in die Jetztzeit zurückversetzen. Am Abend sind wir dann noch einmal zurück im Rubicon, denn dort gibt es eine kleine Abschlussparty mit Country Dances, die von Diana und Philippa angeleitet werden. Der eigentliche Höhepunkt des Abends ist aber das riesige Büffet, das Phil den ganzen Tag lang vorbereitet hat. Eine der Teilnehmerinnen hat ein Lied auf die Melodie von „Favorit Things“ gedichtet, in dem sie die Ereignisse des Sommerkurses Revue passieren lässt und das sie uns vorträgt. Weiter geht es nun gesättigt mit dem zweiten Teil der Country Dance Party, bis schließlich die große Verabschiedung angesagt ist. Das war für uns der Sommerkurs 2010. |
![]() |
Abschlussball des Barocktanz Workshops mit Niels Badenhop in der Musikhochschule 2010 |
12.04.2010 19:30:00 | |
|
![]() |
Auftritt beim Ball der Tanzschule Stroh in Darmstadt |
13.03.2010 19:00:00 | |
Im Anschluss dürfen wir auf dem Ball bleiben und ich habe mal wieder Gelegenheit, meinen Smoking zu tragen. Ich bin damit zwar etwas overdressed, aber nein – die anderen Herren sind einfach underdressed – auf einem Ball sollte man schon einen Smoking tragen. Verdammt, ich habe schon wieder so viel von den Figuren im Gesellschaftstanz vergessen, auch das sollte man regelmäßig üben. Tags: Tanz | Auftritt | Rokoko | Ball | Gesellschaftstanz |
![]() |
Abschlussfest der Frankfurter Interkulturellen Wochen 2009 |
21.11.2009 19:00:00 | |
Viele Menschen auf engen Raum und die „Schweinegrippe“ geht in Deutschland um – zu Beginn des Abends starteten bei mir erste Symptome einer Erkältung. Am nächsten Tag war ich dann deshalb nicht bei den „Fugen und Celtic Brooch“ – ein tänzerischer Leckerbissen, aber die Gesundheit, auch die der Anderen, geht vor. |