![]() |
Computerexperte gefragt |
12.02.2011 15:00:00 | |
Also Tipp an alle, die in die Verlegenheit kommen beim Computerkauf zu beraten, nicht vergessen zu erwähnen: „Wenn da Steht: bitte nicht ausschalten, heißt das: nicht ausschalten!“ |
![]() |
Labans Choreographie ersteigert – Ein Fundstück |
06.02.2011 22:12:27 | |
Über den Sinn des Bewegungschores Die Bewegungschöre waren eins von Labans tänzerischen Markenzeichen, wer nun Anne Arimout war habe ich bislang noch nicht herausgefunden. |
![]() |
Kostüme im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg |
10.12.2010 12:30:00 | |
Tags: Kostüme |
![]() |
Barockworkshop mit Philippa Waite in Dortmund |
27.11.2010 10:00:00 | |
Nun bin ich zum zweiten Mal für einen Barocktanz Wochenendworkshop mit Philippa Waite in Dortmund. Sie verbindet den Aufenthalt in Deutschland immer mit einem Besuch auf dem lokalen Weihnachtsmarkt, ich schaue ihn mir diesmal auch an – Fazit: Frankfurt hat deutlich mehr Flair. Der Workshop ist am 27./28.11.2010, dem letzten Novemberwochenende. Letztes Jahr war ich noch von der Grippe angeschlagen, diesmal sollte es eigentlich besser werden. Technik ist angesagt und sie beginnt sich langsam bei mir zu setzen. Irgendwie würde ich jetzt lieber an einem konkreten Tanz arbeiten oder mich im Lesen der Notation üben. Das Wochenende ist erschöpfend und alle sind am Ende irgendwie müde. |
![]() |
Le Mariage de la Grosse Cathos mit Ken Pierce |
29.10.2010 10:00:00 | |
Die Maskerade gibt uns wichtigen Einblick in die barocke Gruppenchoreographie für Bühnentänzer. Die in Beauchamp-Feuillet Notation niedergeschriebenen Stücke sind fast ausschließlich Solo- und Paartänze, die sich an interessierte Laien richten, denn sie waren die Käufer der notierten Tänze. Hier ist das anders, wohl zu Demonstrationszwecken und als Probe für seine eigene Notation hat Favier ein abwechslungsreiches Stück für neun Tänzer niedergeschrieben. Zudem gibt es uns einen weiteren wichtigen Blick auf Timing und Technik des barocken Schrittrepertoires. Unter anderem ist ein recht sonderbarer Menuettschritt enthalten. War vielleicht der Menuettschritt, den der Sonnenkönig tanzte als er noch aktiver Tänzer war, völlig anders als der übliche „pas de menuet à deux mouvements“, den wir heute im historischen Tanz verwenden? Wenige Stellen in der Notation werfen Fragezeichen auf, dort wo Symbole verwendet werden, die in der Enzyklopädie nicht enthalten sind und dort, wo sie anders verwendet werden. Als ich mich nach langem Zögern für den Workshop angemeldet hatte (es wurde zufällig ein Platz frei), war mir klar, dass ich der am wenigsten Erfahrene sein würde. Rund die Hälfte der Teilnehmer waren Profis mit langjähriger Erfahrung. Aber die Atmosphäre in der Gruppe war gut. Etwas unglücklich war die Vermittlung, ich hätte mir, nachdem wir einmal verstanden haben wie das System funktioniert, mehr direktes Rekonstruieren gewünscht. Stattdessen gab es viel Leerlauf, bei dem alle ihre Köpfe in die Notation steckten und sie lasen, wie ABC Schützen Wörter entzifferten. Mit mehr direkter Vermittlung und mehr Wiederholungen hätte sich der Tanz besser gesetzt und das Ergebnis wäre besser geworden. Aber wir haben es geschafft, in der recht kurzen Zeit das recht lange Stück rekonstruiert und einen guten Eindruck gewonnen. Schade ich würde das Stück gerne mal in einer Aufführung sehen, mit allem Drum und Dran. |
![]() |
Tanzstunde bei Feuillet mit Kaj Sylegård |
09.10.2010 10:00:00 | |
Was im März nicht geklappt hat, gelang schließlich im Oktober – beim Barocktanz Workshop mit Kaj Sylegård in Ludwigsburg einen Platz zu ergattern. Das Thema war für mich, der ich irgendwann in die Lehrerrolle schlüpfen werde, ideal – „Eine Tanzstunde bei Feuillet“. Wie hätte sie wohl ausgesehen? Kaj ist wirklich ein toller Tänzer und Lehrer. Doch wie hätte sie ausgesehen die Stunde? Monsieur Feuillet tauchte leider nicht auf und Kaj musste raten, denn die Choreographie enthält zwar eine Systematik, aber keine Didaktik. Wie wurde damals gearbeitet? Gab es Übungssequenzen? Wurde isoliert gearbeitet oder immer am ganzen Tanz? Schade, einmal damals Mäuschen spielen dürfen, wäre ein Traum. |
![]() |
Kostümausstellung in Ludwigsburg |
08.10.2010 17:45:00 | |
Tags: Kostüme |
![]() |
Highland Tanz-Nachmittag im Haus der Jugend |
03.10.2010 15:00:00 | |
|
![]() |
Oktoberball Tanz durch die Jahrhunderte in Schwalbach am Taunus |
02.10.2010 18:00:00 | |
Der erste Teil des Abends war dem Bereich der Renaissance und Playford-Tänzen gewidmet. Dann gab es ein leckeres Büffet, das von dem indischen Lokal im Haus stammte. Der zweite Teil des Abends war dem Bereich Barock bis 19tes Jahrhundert gewidmet. Irmgard, die Leiterin der Schwalbacher Gruppe, hatte sich für wenige Vorführtänze und viele Mitmachtänze entschieden, so konnte jeder an dem Abend viel tanzen. Für mich war es auch ein kleiner Abschied, denn im Sommer hatte ich beim HTK Schwalbach aufgehört, um künftig mehr Zeit für die Gründung einer eigenen Gruppe in Frankfurt zu haben. Tags: Tanz | Ball | Renaissance | Playford | Barock | Rokoko | Biedermeier |
![]() |
20 Jahre Historischer Tanzkreis Bensheim |
25.09.2010 19:00:00 | |
Der erste Teil mit höfischen Tänzen der Renaissance, bei der ich mitgetanzt habe, wurde von der neuen Tanzkreis eigenen Renaissancemusikgruppe "Alta Mendozza" begleitet. Im zweiten Teil tanzte überwiegend die Kinder- und Jugendgruppe in den Bauernkostümen Renaissance- und Volkstänze, begleitet von der ebenfalls Tanzkreis eigenen Musikgruppe "Larus Ridibundus". Nach einer großen Pause, die alle Aktiven fürs Umziehen brauchten, folgte Teil Drei des Abends. Nun mit Tänzen aus Barock und Rokoko, bei denen ich wiederum mittanzte, diesmal allerdings mit Musik von der CD. Im letzten Teil gab es eine weitere Premiere: das eigens zusammengestellte Salonorchester der Musikakademie Darmstadt begleitete die Tänze des Biedermeier. Der schöne Abend klang mit einem Sektempfang und kaltem Büffet aus. Tags: Tanz | Auftritt | Renaissance | Playford | Barock | Rokoko | Biedermeier |